Im Friedhof brennt ein großes Feuer. Der alte Eggerbauer, Sebastian Wimmer, der hütet es. Der Pfarrer segnet es. Eine große Schar Buben steht um das Feuer. An einem langen Draht hat jeder seinen Baumschwamm befestigt und versucht jetzt, den Schwamm im Feuer zum Glühen zu bringen. Glüht er, dann schwingen sie ihn am Draht im Kreis damit die Glut nicht ausgeht und machen sich auf den Heimweg.
Der Engel im Heiligen Grab. Er war es, der den
Frauen gesagt haben soll: „Er ist nicht da. Er ist
auferstanden!“
AUFERSTEHUNG
Der Zeitpunkt der Auferstehung hat sich im Laufe der Jahre mehrfach geändert. Und der Ablauf der Feier auch. Früher ging man am Nachmittag in die düster verhängte Kirche.
Festessen und auch kleinere Geschenke gibt es, Ostern ist aber diesbezüglich nicht mit Weih - nachten zu vergleichen. Ein plausibler Grund für die Geschichte des eierlegenden Osterhasen kann auch in gescheiten Büchern nicht gefunden werden. Wer morgens als letzter aufsteht ist die „Tauf - lappin“.
Unterkünfte Heutal & Unken:
www.unken.co
www.heutal.com
fullmarketing.at GmbH
Grubhof 57
5092 St. Martin bei Lofer
Tel.: +43 6588 20 404
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!