Das Ende der Trostberger Hütte
Anfang Februar 1935 ging zwischen dem Reiflberg, im Volksmund Hirschegg genannt, und dem Sonntagshorn eine ungefähr 150m breite und 2 bis 3 m tiefe Schneelawine gegen den Lahnersbachgraben ab.
Oberhalb des Almbodens teilte sie sich. Ein Teil fegte über die Alm und zerstörte sieben festgebaute Kaser total. Eine der Hütten war die Trostberger Hütte des Generals a.D. Arno v. Poser, Schlossherr auf Grubhof in St. Martin bei Lofer und Oberrain, Schaden 8.000 S. Dieser ehemalige Oberrainer Kaser war seit 1922 von der Sektion Trostberg des D.Ö. A.V. gepachtet und zu einer Unterkunftshütte eingerichtet worden. Seit Hitler über Österreich die „Tausendmarksperre“ verhängt hatte, war es nicht nur im Heutal sondern auch auf der Hochalm ganz still geworden.
Die Hölzl Tres war zu dieser Zeit Witterin auf der Hochalm, Wirtschafterin für die Holzknechte. Sie hörte ein gewaltiges und unheimliches Sausen in der Luft, konnte es aber nicht deuten.
Im Keller der Trostberger Hütte aber, da standen die Weinfässer wie immer an ihrem Platz und die gläsernen Zylinder der Petroleumlampen waren unbeschädigt. Die Hütte wurde nie mehr aufgebaut. Die Trostberger hätten das wohl gern getan, aber Oberrain hätte damit sein Almrecht verloren. Arno von Poser hätte die Hütte als Kaser wiederaufbauen und neu verpachten müssen.
Unterkünfte Heutal & Unken:
www.unken.co
www.heutal.com
fullmarketing.at GmbH
Grubhof 57
5092 St. Martin bei Lofer
Tel.: +43 6588 20 404
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!