ZURÜCK ZUR „Talbruck“, dem 1942 stillgelegten Marmorsteinbruch und Tor zum Heutal. Jetzt öffnet sich vor uns das Hochtal – Heustadel und Futterhöfe sind Zeugen der ehemals florierenden Almwirtschaft.
In der Mitte des Tales verläuft eine merkwür - dige Wasserscheide – der Mäanderbach oder Moosbach entwässert das Tal zum Kessel hin. Alle anderen Wasserläufe, der Lahnersbach vom Sonntagshorn her kommend und der Kaserbach vom Dickkopf fließen in den Fischbach, der aus dem Laubenberg kommt und weiter nach Bayern, der Traun zufließt.
Weiter führte der alte Weg zur großen Moosrem, die wir jetzt gleich links im Feld stehen sehen und zum Kessel. Der alte Weg war immer lawinengefährdet. Heute noch sind die Strommasten mit Brettern gegen Schneedruck geschützt. Solange Vieh im Heutal war, wurde der Weg im Winter freigetreten. Für Hörnerschlitten. Für Zieher gab es keine Spur, sie gingen mit Schiern mit Fellen. Über den moorigen Talboden auf der linken Seite unserer Straße verläuft zwischen Moosrem und dem „Alpengasthof Heutal“ der Mäanderweg. Diesen wunderschönen Wiesenweg müssen Sie unbedingt gehen. Im Winter verläuft dort die Langlaufloipe, in den schneefreien Jahreszeiten ist der Weg beson - ders interessant für Botaniker und Blumenfreunde. Den Namen Mäander bringt der merkwürdige Bachlauf mit und kein anderer Name wäre so angemessen.
Unterkünfte Heutal & Unken:
www.unken.co
www.heutal.com
fullmarketing.at GmbH
Grubhof 57
5092 St. Martin bei Lofer
Tel.: +43 6588 20 404
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!